Die Grundschule Schützenstraße ist neben 4 weiteren
Wuppertaler Grundschulen ausgewählt worden, am Fortbildungsprogramm zur
durchgängigen sprachlichen Bildung „Sprachschätze“ teilzunehmen. Die
durchgängige sprachliche Bildung ist ein zentrales Thema für Schulen. In
Absprache mit der Schulaufsicht ist die Schwerpunktsetzung im Rahmen
inklusiver Schulentwicklung für die nächsten zwei Jahre anerkannt. Das
zweijährige Qualifizierungsprogramm startet im nächsten Schuljahr und
umfasst folgende fünf Module: - Interkulturelle
Sensibilisierung - Basiswissen DaZ - Durchgängige Sprachbildung - Diagnostik und individuelle Förderung - Interkulturelle Schulentwicklung
Das
Qualifizierungsprogramm beinhaltet die Durchführung der Module durch
qualifizierte und erfahrene Referentinnen und Referenten sowie
Unterstützung und Begleitung durch Mitarbeiterinnen des Zentrums für
Integration, Bildung und kulturelle Vielfalt (ehemals RAA). Weitere Informationen zum Qualifizierungsprogramm finden Sie auch im Internet unter www.sprachschaetze.net
Aktuell: Schulobstprogramm
Unsere Schule hat den Zuschlag zur Teilnahme am EU-Schulobstprogramm NRW erhalten. Ab dem Schuljahr 2013/14 bekommen alle Kinder 3mal pro Woche frisches Obst und Gemüse zur Frühstückspause.
DieInitiative „Spielen macht Schule“ stattet unsere mit einem Spielezimmer aus. Unsere Schule hat Dank ihres originellen und durchdachten Konzepts für ein Spielezimmer eine komplette Spieleausstattung gewonnen. Die Initiative „Spielen macht Schule“ fördert so das klassische Spielen an Schulen, denn: Spielen macht schlau! „Spielen und Lernen sind keine Gegensätze! Darum sind gute Spiele eine wichtige Ergänzung des schulischen Bildungsangebots. Kinder unterscheiden nicht zwischen Lernen und Spielen, sie lernen beim Spiel“, so Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer, ZNL Ulm.
Unsere Schule hat sich an dem Aufruf der Initiative beteiligt und Frau Truscheit hat federführend ein Konzept eingereicht, in dem sie ihre Ideen und Vorstellungen rund um ein Spielzimmer in ihrer Schule vorstellt. Insgesamt gibt es in diesem Jahr 207 Gewinner in allen 16 Bundesländern.
Die Initiative „Spielen macht Schule“ wurde vom Verein "Mehr Zeit für Kinder" und dem "ZNL Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen" 2007 gemeinsam ins Leben gerufen. Unterstützt wird die Initiative von den 16 Kultusministerien. Um ein Spielezimmer für ihre Schule zu gewinnen, hatten die Grundschulen bis Juni 2013 Zeit, ihre individuell erarbeitete Bewerbung an den Verein "Mehr Zeit für Kinder" zu schicken. Die besten Konzepte wurden von einer Fachjury prämiert und die Einrichtung der Spielzimmer erfolgte im Anschluss. Mehr Infos unter: www.spielen-macht-schule.de
Aktuell: Projekt Schulstation:
Seit diesem Schuljahr arbeiten die drei Grundschulen Schützenstraße,
Friedhofstraße und Liegnitzer Straße mit der Schulstation Wuppertal zusammen.
In diesem Modellprojekt arbeiten zwei besonders ausgebildete Lehrer (Herr
Breuer und Herr Lindemann) mit den Kollegien der Schulen zusammen, mit dem Ziel, die
Kinder noch individueller zu fördern und Problemen
vorbeugend zu begegnen.
Aktuell: Projekt
Schulhund
Die
Australien Shepherd Hündin „Paige“ kommt
mit Frau Umbach 1 – 2 Tage pro Woche in die Schule. Sie wird die Zeit im
Förderraum verbringen. Das Projekt verfolgt folgende Ziele:
-
Schaffung
einer positiven, angstfreien Lernatmosphäre
-
Übernahme
von Verantwortung
-
Einüben
von Rücksichtnahme und Empathie
-
Unterstützung
einer harmonischen Persönlichkeitsentwicklung
-
Aufbau
persönlicher Stärken und Förderung der emotionalen Intelligenz
-
Stärkung
von Selbstwahrnehmung und Selbstbewusstsein
-
Stärkung
der nonverbalen und verbalen Kommunikationsfähigkeit
-
Förderung
von Konzentration und Aufmerksamkeit
Aktuell: Mädchenfußball:
Beim Girls-Cup der Wuppertaler Grundschulen schied die Mannschaft unserer Schule unglücklich in der Vorrunde aus. Nach einem Sieg in der Vorrunde, konnte leider das entscheidende 3. Spiel nicht gewonnen werden. Dennoch haben alle Mädchen toll gekämpft und viel Spaß gehabt.
Aktuell: St. Martin: Kinder spenden für die Philippinen
Jeder kann helfen!!!
Dass es nicht immer nur die großen Schecks sind, die helfen, hat jetzt die
Grundschule Schützenstraße gezeigt. Alles was auf dem diesjährigen Martinsfest
gekocht und gegrillt und somit zu Geld gemacht wurde, hat die Schule für die
Philippinenhilfe gespendet. Insgesamt kamen so 500 Euro zusammen. Denn es war
den Grundschülern wichtig, dass es bei den Opfern ankommt, die es vor allem
brauchen: "die armen Kinder".
Beim Martinsfest wurde gleichzeitig der neugestaltete Schulhof eingeweiht. Hierzu stellte der ausführende Landschaftsbaubetrieb Llugani Salate, Getränke und Grillgut kostenlos zur Verfügung.
Die Kinder der Grundschule Schützenstraße haben dann sehr spontan beschlossen,
dass auf dem Martinsfest am 14.11.13 nach dem Motto vom St. Martin
gehandelt wurde. Das eingenommene Geld sollte nicht für den eigenen Bedarf
(Spielzeug für den neuen Schulhof), sondern für Kinder auf den
Philippinen gespendet werden, die nach der unfassbaren Naturkatastrophe nichts
mehr haben. Bauunternehmer Hajriz Llugani war von der Idee begeistert und spendete 100 €.
Vielleicht findet diese tolle Idee viele Nachahmer, so dass die große Not auf den Philippinen wenigstens etwas gelindert werden kann!
Aktuell: 1.Platz bei den Rotter Bezirksmeisterschaften
Die Fußball-Schulmannschaft unserer Schule hat einen weiteren Erfolg zu verzeichnen. Nachdem die Mannschaft beim diesjährigen Sparkassen-Cup erst in der 2. Zwischenrunde mit viel Pech ausgeschieden ist und damit unter den besten 10 Wuppertaler Grundschulen war, bestätigte sie jetzt bei den Rotter Bezirksmeisterschaften ihre gute Form. Ein ausgezeichneter 1. Platz und ein großer Pokal wurde mit in die Schützenstraße genommen!
Aktuell: Aktion Schulhof
"Aktion Schulhof" ist eine gemeinsame Aktion der Grundschule Schützenstraße (Eltern, Lehrer) und dem LEO-Club Wuppertal zur Verschönerung des Schulhofes! Am Samstag trafen sie Eltern, Lehrer und Mitgliedes LEO-Clubs Wuppertal zur Arbeit auf dem Schulhof. Das Ergebnis kann sich sehen lassen! An dieser Stelle nochmals unseren herzlichen Dank an den LEO-Club Wuppertal, der uns nicht nur mit Geld, sondern auch mit Arbeitskraft unterstützt hat: Danke!!!!
Aktuell: Sommerfest am 29.06.2013
Am Samstag, den 29. Juni 2013 fand auf unserem Schulhof das diesjährige Sommerfest statt. Für die Kinder warteten viele Angebote zum Basteln und Spielen. Für das leibliche Wohl war auch wieder ausreichend gesorgt. Getränke, Kaffee, Kuchen, internationale Spezialitäten und leckere Sachen vom Grill wurden vom Schulverein abgeboten.
Aktuell: Sprachförderklasse
Seit dem 2. Halbjahr des Schuljahres 2011/2012 ist an unserer Schule eine Integrationsklasse eingerichtet worden, in der Kinder, die erst kurze Zeit in Deutschland leben und ohne deutsche Sprachkenntnisse sind, unterrichtet werden. Je nach Fortschritt ihrer Sprachkenntnisse werden sie dann nach und nach in die entsprechenden Regelklassen integriert. Hierzu wurde uns mit Frau Meiners eine neue Kollegin zugewiesen.
Aktuell: Schach
Die Schachmannschaft unserer Schule erreichte bei den Wuppertaler Stadtmeisterschaften einen tollen 3. Platz! Herzlichen Glückwunsch!!
Aktuell: Spieletag
Spielen ist Lernen: Unter diesem Motto fand wieder ein Spieletag statt:
Aktuell: Neueröffnung der Bücherei
Im Rahmen der Neueröffnung der schuleigenen Bücherei wurde ein Preisausschreiben entworfen, an dem alle Schülerinnen und Schüler teilnehmen konnten. Obwohl alle Kinder gute Ergebnisse erzielten, gab es pro Klasse zwei Gewinner, die als kleine Auszeichnung ein, was auch sonst, Buch erhielten. In einer kleinen Feierstunde auf dem Schulhof wurden die Preise überreicht:
Die Gewinnerinnen und Gewinner der Bücher-Rallye:
Aktuell: Projekt: "Mein Körper gehört mir"
In der OGGS Schützenstraße war im Februar 2012 die Theaterpädagogische Werstatt Osnabrück zu Gast. Ihr Theaterstück „Mein Körper gehört mir“ ist ein Präventionsstück gegen sexuellen Missbrauch von Kindern. (siehe auch: "Projekte")
Aktuell: Qualitätsentwicklung - SEIS:
Um die Qualität unserer schulischen Arbeit weiter zu verbessern, wollen wir die Erfahrungen und Meinungen der Betroffenen abfragen. Hierzu bedienen wir uns des Konzeptes SEIS (Selbstevaluation in Schulen). Neben den Lehrern und Mitarbeitern des offenen Ganztages werden mit einem anonymen Fragebogen die Schüler und die Eltern der 4. Klassen befragt:
"Die Bertelsmann Stiftung hat aus der internationalen Praxis heraus ein Steuerungsinstrument erarbeitet, das Schulleitungen und Kollegien helfen soll, Schulentwicklungsprozesse mit Hilfe von Daten zu evaluieren und zu planen: Das Steuerungsinstrument "SEIS" (Selbstevaluation in Schulen) besteht aus einem international tragfähigen Qualitätsverständnis von guter Schule, aus Frage-bögen zur Befragung von Schülern, Lehrern, Eltern, Ausbildern und sonstigen Mitarbeitern sowie einem vergleichenden Berichtswesen. Auf der Grundlage der Ergebnisse aus dem Schulbericht leiten die Schulen ihre Maßnahmenplanung ab und beginnen einen Qualitätsentwicklungsprozess. Schulentwicklung wird effizienter, systemischer und nachhaltiger!" ( www.das-macht-schule.de )
Aktuell: Schul-T-Shirts sind da !!!!
Unsere Schul-T-Shirts sind eingetroffen und können für 10,--€ erworben werden. Informationen gibt es bei der Klassenlehrerin!